6/3/2025
Bei der Entwicklung digitaler Produkte stellen sich Gründerteams, IT-Leads und Entscheider:innen immer wieder zwei zentrale Fragen: Sollte man möglichst schnell mit einem MVP in den Markt gehen, oder doch lieber direkt eine vollumfängliche Custom-Lösung entwickeln? Und wenn man mit einer Low-Code-Plattform startet, wie verhindert man spätere Limitierungen bei Skalierung, Performance und Erweiterbarkeit?
Mit diesem Artikel möchten wir von Panthera Media – einer Web- und App-Development-Agentur mit Sitz in Berlin – einen kompakten, fachlichen Einblick in die Welt von Low-Code vs. Full-Code geben. Außerdem erklären wir, wie unser hauseigener Ansatz namens FlowCoding eine Brücke zwischen beiden Methoden schlägt und Projekte sowohl schnell als auch nachhaltig umsetzen kann.
Low-Code-Plattformen stehen für die beschleunigte Entwicklung von Prototypen oder MVPs mithilfe vorgefertigter Komponenten. Anstatt jede Zeile Code manuell zu schreiben, „klickt“ man sich einen Großteil der Anwendung zusammen.
Full-Code bedeutet, jede Anwendung komplett individuell zu entwickeln. Dazu gehören das manuelle Schreiben des Codes in Sprachen wie Dart, JavaScript, Python oder Java sowie ein erweiterbarer Technologie-Stack mit Frameworks wie Flutter, React Native, Node.js oder Django.
In vielen Projekten zeigt sich, dass reine Low-Code-Ansätze zwar schnell Resultate liefern, aber bei steigenden Anforderungen oft aufwendig „umcodiert“ werden müssen. Auf der anderen Seite ist Full-Code für manche MVPs anfangs kostspielig und zeitintensiv.
Aus dieser Erfahrung heraus hat Panthera Media eine eigene Methode namens FlowCoding entwickelt:
Fazit: FlowCoding verknüpft die Geschwindigkeit eines Low-Code-Ansatzes mit der Flexibilität, Qualität und Wartbarkeit von Full-Code. Damit sparen Unternehmen besonders in der Anfangsphase Zeit und Geld, bleiben aber langfristig skalierbar.
Im Folgenden ein kurzer Überblick, wann sich Low-Code, Full-Code oder eine hybride Herangehensweise (bzw. ein Flowcoding-Ansatz) anbietet:
FragestellungLow-CodeFull-CodeFlowcoding-AnsatzSchneller MVP-Start notwendig?Sehr gut geeignet, um innerhalb weniger Tage oder Wochen erste Ergebnisse zu liefern.Möglicherweise überdimensioniert, wenn die Anforderungen noch unklar sind.Ausgewählte Module werden schnell kombiniert, zugleich bleibt Full-Code-Qualität bestehen.Langfristige, komplexe Roadmap?Kann durch späteren Mehraufwand (Nachprogrammierung) teuer und zeitintensiv werden.Bietet eine solide Basis für hochkomplexe und sicherheitsrelevante Anwendungen.Starten wie Low-Code, aber Skalierung ist dank echter Code-Basis jederzeit möglich.Budget vs. Qualität/SkalierungGutes Kosten-Nutzen-Verhältnis für einfache bis mittlere Anwendungen; schnell steigende Kosten bei Individualanpassungen.Höhere Anfangsinvestition, dafür deutlich flexibler und besser planbar in umfangreichen Projekten.Transparente Kosten bei gleichzeitig schneller MVP-Entwicklung und späterer Erweiterbarkeit.Beispiele- Schnell testbare Prototypen- Interne Dashboards- Kleinere Pilotprojekte- Enterprise-Tools mit anspruchsvollen Compliance-Anforderungen- Größere Mobile Apps mit KI-Fokus- MVPs, die später Enterprise-Charakter bekommen- Startups, die rasch und dann iterativ wachsen wollen
Ein typisches Szenario bei Panthera Media:
Low-Code und Full-Code werden häufig als Gegenpole diskutiert – entweder schnelles MVP oder maximale Flexibilität. Tatsächlich benötigen viele Projekte eine Herangehensweise, die beides ermöglicht: zügige Entwicklung in der Startphase und hochwertige, skalierbare Lösungen im späteren Betrieb.
FlowCoding zeigt, dass man nicht zwangsläufig Kompromisse eingehen muss. Panthera Media kombiniert die Vorteile von modularen Code-Bausteinen (Geschwindigkeit, schnelle MVP-Umsetzung) mit der Premium-Codequalität eines Full-Code-Stacks (Skalierbarkeit, Sicherheit, Individualisierung).
Unsere Empfehlung:
In einer Welt, in der Geschwindigkeit eine immer größere Rolle spielt, sollten Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit dennoch nicht opfern, nur um ein Produkt „irgendwie“ schneller auf den Markt zu bringen. Eine durchdachte Balance aus Geschwindigkeit, Qualität und Flexibilität sichert nicht nur den MVP-Start, sondern auch den späteren Erfolg. Genau dafür steht Panthera Media – und unser Ansatz FlowCoding ist ein wichtiges Puzzlestück in diesem Gesamtbild.